Tierheilpraktiker

Was ist ein Tierheilpraktiker?

 

Der Tierheilpraktiker stützt sich auf die Grundlagen der artspezifischen Bedürfnisse des Tieres, umsorgt, behandelt und heilt mit altbewährten, milden und unschädlichen Methoden.

Dabei wird, wie beim Naturarzt in der Humanmedizin, das Lebewesen als Ganzes gesehen und behandelt. Es sollen nicht die Symptome überdeckt werden, sondern 

die Ursachen von Störungen und Krankheiten erkannt und für immer beseitigt werden.

 

Mein Angebot

 

- Zahnreinigung für Hunde

- Krallen kürzen

- Phytotherapie

- Homöopatie

- Nosodentherapie

- Schüssler-Salzen

- Blutegeltherapie

- Akupressur / Laisertherapie & Akupunktur

- Kolloidales Wasser


 Zahnreinigung ist beim Hund genau so wichtig wie beim Menschen. 

Den Zahnstein und Karies können auch Hunde krank machen, sowie Zahnfleisch Entzündungen hervorrufen.

 

 Je nach gebrechen kann man den Hund sehr gut Phytotherapeutisch behandeln und unterstützen. 

Z.B gegen Artrosen kann man dem Hund gut mit Grünlipp Muschel, Weihrauch, Teufelskralle oder Katzenkralle Unterstützen. 

 

 Blutegeltherapie ist eine sehr gute Behandlung, wenn Hunde an Artrose leiden. Es lindert den Schmerz, nimmt die Entzündung und hilft die Region besser zu durchbluten. 

Kann aber auch bei schlechten Wundheilung eigesetzt werden.

 

Die Akupunktur helfen gegen Artrose, Verspannungen und ungleich Gewicht im Yng und Yang.

Viele Hunde dösen ein bei der Behandlung.

 

Immer wieder kommt es vor das der Hund eine Hautveränderung hat.

Hier wurde mit Homöopathie und Kolloidalem Silber erfolgreich behandelt.

 Krallen regelmässig kürzen ist sehr wichtig.

Da unsere Hunde sehr viel auf harten Böden laufen, können sie die Kralle nicht im Boden vertiefen zum abstoßen.

Durch das abrollen verursachen die langen Krallen schmerzen, auf harten Böden. 

Folgen können Fehlbelastungen sein durch falsche Haltung, weil sie dem schmerz entweichen wollen.

 

Hot Spot:

Eins der häufigsten Hautkrankheiten bei unseren Haustieren. Es gibt viele Ursachen dafür, von Verspannungen über eingeklemmten Nerv bis zu Stress und Unverträglichkeiten. Häufig wird aber nur das Symtom behandelt und nicht die Ursache.

 

Viele fragten mich warum aber der Hund den Hot Spot am Bauch hat, wenn er am Rücken Probleme hat. 

Ganz einfach die Verspannung am Rücken hat ausgestrahlt und zwickten den Hund bis am Bauch runter. Der Hund hat sich buchstäblich wund gekratzt und geleckt. Der Hot Spot war nur die Folge vom Kratzen und Lecken, deren Ursprung die Verspannung im Rücken war.

 

Dieser wurde Erfolgreich mit Akupunktur und Kolloidalem Wasser behandelt.